Gute Lehre ist eine Investition 

Sie zahlt sich aus durch mehr Freude an der Lehre, gesteigertes Kompetenzerleben sowie positives Feedback von den Studierenden.

Professorin für Didaktik digitaler Medien

Seit 2019 bin ich als hochschuldidaktische Trainerin tätig - sowohl im offenen Seminarangebot von Akademien wie z.B. BayZieL als auch inhouse für einzelne Hochschulen. Ich habe über "Digitale Kompetenz von Pädagogischen Professionals" promoviert und das "Zertifikat Hochschullehre Bayern" erworben.

An der Hochschule Ansbach lehre ich mediendidaktische Themen in drei verschiedenen Studiengängen und leite den Masterstudiengang "Digital Learning". 

Erfahrungsschatz

800+ Teilnehmende
250+ Weiterbildungsstunden
70+ Online-Workshops

Hochschuldidaktische Weiterbildung & Digitale Fitness für die Lehre

Im Rahmen interaktiver Online-Workshops qualifiziere ich Lehrende für die Konzeption von Lehrveranstaltungen, den Einsatz aktivierender Methoden und den Umgang mit digitalen Medien. Ich moderiere den Austausch zu schwierigen Situationen in Lehre und Prüfungen, fördere die Reflexion der eigenen Rolle und ermögliche kollegiale Beratung zur professionellen Weiterentwicklung.

Für eine gute inhaltliche Passung und möglichst hohe Teilnahmeflexibilität biete ich meine Weiterbildungsangebote in Form von kompakten Online-Workshops (3 Std.) an. Darunter:

1. Lust auf Live-Online-Lehre

Sie blicken in schwarze Kacheln und haben manchmal Zweifel daran, ob Ihre Teilnehmenden überhaupt noch vor dem Rechner sitzen? Sie erleben Ihre Online-Lehrveranstaltungen oft als Einbahnstraßen-Kommunikation und wünschen sich mehr Beteiligung der Studierenden? Sie fragen sich, wie Sie das Lehrformat der synchronen Online-Lehre zufriedenstellend(er) einsetzen und gestalten können?

In diesem 3stündigen Kompakt-Seminar beleuchten Sie die Hintergründe für fehlende Motivation auf Seiten von Lehrenden sowie Studierenden und erarbeiten praktische Empfehlungen zur Gestaltung dieses Lehrformats. Gleichzeitig erleben Sie während des Seminargeschehens die Wirkung zahlreicher Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten und erhalten dadurch ein Rollenmodell für zukünftige eigene Online-Lehrveranstaltungen.

2. Aktivierende Methoden 

In diesem 3stündigen Online-Seminar wird eine solide Auswahl aktivierender Methoden vorgestellt und erlebbar gemacht, mit denen Sie Studierende in Ihren Lehrveranstaltungen beteiligen können.

Es werden Methoden erarbeitet, die flexibel sowohl in der Präsenz- als auch in der Live-Online-Lehre angewandt werden können. Zudem sind diese Methoden gut an unterschiedliche Teilnehmendenzahlen anpassbar.

Das Programm enthält zehn aktivierende Methoden für unterschiedliche didaktische Phasen: für das Kennenlernen, zum Einstieg in ein Thema, zur Publikumsbeteiligung bei Vortragsstrecken, für die Teilnehmendenarbeit, für die Lernzielkontrolle, für Feedback / Transfer / Ausstieg. 

3. PowerPoint-Werkstatt

Ihre Foliensätze bestehen v.a. aus Aufzählungslisten und Textwänden? Für eine visuelle Gestaltung fehlt Ihnen die Zeit (oder das Know-how, wie Sie mit wenig Aufwand eine Besserung erzielen können)?

Ziel des 3stündigen Online-Seminars ist es Foliensätze für Lehrvorträge so zu entwickeln, dass didaktische Funktionalität, ästhetische Gestaltung und ökonomischer Aufwand in einem optimalen Verhältnis stehen. Sie lernen, eine Präsentationsdatei so aufzubauen, dass sich mündlicher Lehrvortrag und Folienbild optimal ergänzen. Gleichzeitig schaffen Sie mit dem vorgestellten Grundaufbau die Basis dafür, Ihren Foliensatz unkompliziert in ein PDF-Skript oder in eine Videolektion zu verwandeln.

Alle erläuterten Prinzipien und Empfehlungen werden an einem Beispiel-Foliensatz konkretisiert und praktisch umgesetzt. Bis zum Ende des Seminars haben Sie alle Schritte inkl. der technischen Realisierung einmal selbst durchlaufen und nehmen einen "Good Practise"- Foliensatz mit in Ihre Lehrpraxis.

4. Lehrveranstaltungen zielorientiert planen

Wie der Frosch ins kalte Wasser? Oftmals starten Lehrbeauftragte an Hochschulen ihre Tätigkeit ohne eine didaktische Ausbildung. Dabei ist es wichtig, die Kursinhalte an klaren Lernzielen auszurichten, den Studierenden stets Orientierung im Kursablauf zu geben und schließlich die richtige Prüfungsform zu wählen.

In diesem dreistündigen Online-Kompaktseminar reflektieren Sie anhand des Constructive Alignment Modells den grundsätzlichen Aufbau einer Lehrveranstaltung. Sie erfahren, wie Sie Lernziele kompetenzorientiert formulieren und Lehrveranstaltungen planen und strukturieren. Sie lernen eine Auswahl gängiger Prüfungsformate kennen und erfahren, für welche Ziele diese jeweils geeignet sind. 

5. KI sinnvoll in der Lehre einsetzen

Künstliche Intelligenz verändert die Hochschullehre nachhaltig. Insbesondere ChatGPT eröffnet neue Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen effizienter vorzubereiten, abwechslungsreicher durchzuführen und Studierende beim eigenständigen Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig stellen sich Fragen nach didaktisch sinnvollem Einsatz, Transparenz und verantwortungsvollen Nutzungsstrategien.

In diesem Online-Kompaktseminar werden verschiedene Möglichkeiten präsentiert, ausprobiert und reflektiert, wie ChatGPT in den verschiedenen Phasen einer Lehrveranstaltung eingesetzt werden kann – von der Vorbereitung (z.B. Unterstützung der didaktischen Konzeption, Erstellung von Lehrmaterial und Quizfragen) über die Durchführung (Einsatz für aktivierende Methoden) bis zur Nachbereitung (Generierung von Feedback und Reflexionshilfen). Auch werden wir beleuchten, wie Lehrende ihre Studierenden anleiten können, ChatGPT verantwortungsvoll, kritisch und zielgerichtet im Studium einzusetzen.

Zudem biete ich mehrtägige bzw. modulare hochschuldidaktische Grundkurse an, die die o.g. Themenblöcke bündeln, individuelle Übungen ermöglichen (z.B. Simulation von Lehrsequenzen) sowie Reflexionsraum für weitere Anliegen bieten (z.B. die Rolle der Lehrperson, Umgang mit schwierigen Situationen).

Teilnehmendenstimmen

"Ich hatte noch nie im Vorfeld so eine erfrischende Online-Veranstaltung."

"Walk the talk: Aktivierende Methoden und praktische Tipps wurden direkt ausprobiert und erlebt."

"professionell, persönlich zugänglich, abwechslungsreich und kurzweilig"

Kontakt

Sie sind auf der Suche nach kompakten und praxisnahen Weiterbildungsangeboten im Bereich der Hochschuldidaktik? In einem unverbindlichen persönlichen Online-Termin sprechen wir über Ihre Bedarfe und Vorstellungen.